Jubiläumskonzert Schwäbischer Posaunendienst
Samstag, 8.7.2023, 19 Uhr, Stiftskirche Herrenberg

Der „Schwäbische Posaunendienst“ besteht seit 75 (+1) Jahren! Diesen besonderen Anlass feiern wir am kommenden Samstag mit einem Jubiläums-Konzert in der Stiftskirche Herrenberg, Beginn 19 Uhr. Wir musizieren nicht nur Werke aus unserem aktuellen Programm, sondern auch viele Stücke, die in den letzten Jahrzehnten eine besondere Bedeutung für uns hatten!
Der „Schwäbische Posaunendienst“ wurde im Jahr 1947 von Hermann Mühleisen, dem ersten Landesposaunenwart in Württemberg, gegründet – er benötigte einen Sonderchor für bestimmte Anlässe (Sonderchor beim Landesposaunentag, Sendung „Choralblasen“ im Rundfunk und andere repräsentative Aufgaben). Bis heute wird der Posaunendienst vom jeweiligen Landesposaunenwart geleitet – das ist eine beglückende und anspruchsvolle Aufgabe! Der Posaunendienst ist ein ehrenamtliches Ensemble, es wird uns aber öfters semiprofessionelle Qualität bescheinigt. Viele von euch kennen den Posaunendienst nicht nur von Konzerten oder dem LAPO her, sondern auch von den vielen CDs zu „Ulmer Sonderdrucken“ und der jeweils aktuellen „Bläsermusik“.
Wir würden uns sehr über euren Besuch freuen – am kommenden Samstag, 8.7., 19 Uhr, Stiftskirche Herrenberg. Die Stiftskirche ist die weithin sichtbare Kirche am Berg. Achtung: es kostet etwas Zeit und Energie um sich dorthin hoch zu arbeiten! Der Eintritt ist natürlich frei – und Herrenberg ist immer eine Reise wert!
Liebe Grüße – und vielleicht bis bald! Euer Uli Nonnenmann
Weitere Infos unter: https://www.ejwue.de/ejw_angebot/schwaebischer-posaunendienst/

Posaunendienst


"Schwäbischen Posaunendienst" - Rückblick zum Konzert in Rutesheim
Blechbläsermusik mit geistlichem Tiefgang! So stand es in der Einladung zu einem besonderen Konzert am Abend des 3. Advents 2018 in der Johanneskirche Rutesheim. Und tatsächlich: Das Versprechen, dass die Musik als geistlicher Tiefgang erlebt werden kann, wurde voll eingelöst.

Schwäb. Posaunendienst in Rutesheim

Da war zunächst das Ensemble, das aus unterschiedlichen Ecken der württembergischen Bläserarbeit anreiste,  um uns mit seinen wunderschönen Klängen zu erfreuen. Alle Musiker trugen mit großer Klangfülle, aber auch mit zu dem Stücken passenden leisen Tönen zu einem ganz besonderen Ohrenschmaus bei. Der Bezug auf die Jahreszeit von Advent und Weihnachten war unschwer an den Titeln der Stücke zu erkennen. Es gab alte und neue Bearbeitungen über manch bekanntes Lied zu hören, also neue Impulse und zeitgemäße musikalische Interpretationen  zu bewährten Melodien undTexten.  Das machte deutlich, welch interessantes und breites Spektrum sich hinter unserem Repertoire in der Bläserarbeit verbirgt. Dazu als Beispiel die Liedbearbeitungen zu „Kommet ihr Hirten“. So  konnte dieses fröhliche Weihnachtslied neben der klassischen Variante auch als eine peppige Fantasie „Little Shepherd`s Chachacha“  erlebt werden. Zur Überraschung  vieler  tauchte in dem Konzertprogramm auch eine Bearbeitung aus der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ mit dem Abendgebet der Kinder „Abends will ich schlafen gehen“ auf, in einer wunderbaren und einfühlsamen Bearbeitung.

Schwäb. Posaunendienst in Rutesheim

Einige Kompositionen werden erst im Lauf des neuen Jahres der Gemeinschaft der Posaunenchöre zugänglich gemacht werden. Aber wir erhielten einen Vorgeschmack, wie Attila Kalman, unser Bezirkskantor das Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ meditiert. Es machte schon jetzt Laune für die anwesenden  Bläser, sich mit neuer Bläserliteratur wieder auf Entdeckungsreise zu begeben. An zwei Liedern wurden die Hörer zum Mitsingen eingeladen; diese  Einladung wurde mit Freude angenommen und alle Zuhörer konnten über das  Mitsingen zustimmen:„Ich sehe dich mit Freuden an, und kann mich nicht satt sehen“.

Schwäb. Posaunendienst in Rutesheim

Begleitet wurde das Konzert durch die treffenden Erläuterungen des Leiters der Gruppe, Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann. Auch Stücke des Meisters Johann Sebastian Bach als musikalischer Verkündiger war zu hören. Die Instrumentalisten spielen Stücke, die sonst dem großen Streichorchester vorbehalten sind. Aber auch der Eingangschor zum Weihnachtsoratorium Teil  4 mit dem Titel „Fallt mit Danken, fallt mit Loben vor des höchsten Gnadenthron“ in der Bearbeitung für 12-stimmigen Bläserchor stellt eine gute  Ergänzung zu der Originalversion dar.

Schwäb. Posaunendienst in Rutesheim

Eine Brücke zwischen der Arbeit des Auswahlchors und der Basisarbeit der einzelnen Chöre wurde auch in der Weise geschlagen, indem zwei  Rutesheimer Bläser, Martin Schaber und Helmut Maisenbacher von unserem Landesposaunenwart Dankurkunden und Nadeln für eigene Bläseraktivität über 70 bzw. 60 Jahre erhielten. 

Im Anschluss an das Konzert fand noch im Kirchsaal ein Ständerling statt, der ein schöner Anlass bot, die Klänge nachwirken zu lassen und sich mit den weiteren Angeboten des Posaunenchors in seinem Festjahr zum 100-jährigen Bestehen vertraut zu machen.
Wir danken allen Mitwirkenden und  den zahlreich gekommenen Zuhörern und wir sind gespannt, welche weiteren Überraschungen uns unser Jubiläumsjahr noch bereiten wird. Wer gerne noch mehr zum Posaunenchor Rutesheim nachlesen möchte, dem können wir empfehlen, manch Interessantes der neu herausgekommenen „Festschrift 100 Jahre Posaunenchor  Rutesheim“, die in der Johanneskirche zum Mitnehmen ausliegt, zu entnehmen.
Für alle Bläser des CVJM-Posaunenchors Rutesheim
Helmut Nonnenmann